Ich habe nach langer Pause die zweite Auflage der Enzyklopädie der Wochentagsberechnung um vier Seiten erweitert.
Die aktuelle Versionsnummer ist v. 2.10.
Inhalt
Seite
Vorwort 15
Teil I
1 Datum, Watum und Lösungsansätze 19
1.1 Komputistik 20
1.1.1 Sonntagsbuchstaben 20
1.1.2 Kalendertabellen 21
1.1.3 Taschenrechner 21
1.2 Doomsday-Methode 25
1.3 Analytische Formeln 27
1.3.1 J. C . F. Gauß 27
1.3.2 J. C. J. Zeller 27
1.3.3. S. Babwani 28
1.3.4 H.-C. Solka 29
1.3.5 C. Tøndering 29
1.4 Four Offset Methoden 31
2 Handhabung des Datums 35
2.1 Wochentag 35
2.2 Tag im Monat 36
2.3 Kalendermonat 37
2.4 Jahr 40
2.5 Jahrhundert 41
2.5.1 Jahrhundertzahl 41
2.5.2 Jahrhundertkennzahl 44
2.5.3 Bezugsjahrhundert 43
2.6 Jahr im Jahrhundert 44
2.6.1 Zyklen 44
2.6.2 Schaltjahr 45
3 Weitere Kalendergrößen 47
3.1 Tag im Jahr 47
3.2 Woche und Quartale 49
4 Kalenderkonvertierungen 51
4.1 Verschiebungen 51
4.2 Gregorianischer Sonnenzirkel 53
4.3 Gleiche Jahreskalender 54
5 Berechnung des Wochentags 55
5.1 Klassischer Ansatz - die
Schaltjahr-Methode 55
5.2 HEMD-Formel 56
Teil II
6 Berechnung der Kennzahl für das Jahr
im Jahrhundert 63
6.1 Universalformel 63
6.1.1 60er Methode 64
6.1.2 40er Methode 64
6.1.3 28er Methode 65
6.1.4 24er Methode 66
6.1.5 20er Methode 66
6.1.6 16er Methode 66
6.1.7 12er Methode 67
6.1.8 8er Methode 68
6.1.9 4er Methode 69
6.1.10 Additive Struktur 70
6.2 2er Methoden 71
6.2.1 Komplement-Methode
(Sonntagszahl-Methode) 71
6.2.2 Odd-11 72
6.3 Stützjahr-Methoden 73
6.4 Five Offset Methoden 75
6.4.1 Dekade und Jahr im
Jahrzehnt - Sacharowski 75
6.4.2 Eisele 75
6.4.3 Divasli 76
6.4.4 YingKing Yu 77
6.4.5 Fong 78
6.4.6 Wang 78
6.5 Three Offset und alternative Methoden 81
6.5.1 "Tage im Jahr"-Methode 81
6.5.2 Jahres- und Monatsbeginn 82
7 Schnapszahlmethode 83
7.1 Jahrestür 83
7.1.1 Simpel - die Jahre 1955
bis 2054 83
7.1.2 Vereinfachungen 85
7.1.3 Keine Regel ohne Ausnahme 85
7.1.4 1900 bis 2099 85
7.1.5 1700 bis 1899 86
7.2 Wochentag mittels Monatstüren 87
7.3 Wochentag mittels Doomsday 91
8 Alternative Berechnung des Doomsdays 93
8.1 2er Doomsday 93
8.2 Andere Jahrhunderte 94
8.3 Wochentag 95
8.4 Monatsanfang 97
8.5 Sonntagszahl 98
9 Monatskalender 99
9.1 Monatsanfang 99
9.1.1. Zero-Wochentag 99
9.1.2. Erster Wochentag 99
9.2 Beliebiger Wochentag 102
9.3 Sonn- und Festtage 103
9.3.1. Sonntagszahl 103
9.3.2. Festtage 104
9.4 Tagesdatum aus Wochenzählung 106
10 Fingerabakus 107
10.1 Rechnen 107
10.2 Doomsday 112
Teil III
11 Mnemotechnische Grundlagen 113
11.1 Kodieren von Ziffern 113
11.2 Garderoben 117
11.3 Erweitern von Garderoben 125
11.4 Kodieren von Kalenderkennzahlen 126
12 Mnemotechnische Türmethoden 129
12.1 Schaltjahrtürgeschichten 129
12.2 Jahrhunderttürgeschichten 135
12.3 Oster-Kalendertürgeschichten 140
12.4 Visuelle Einbindung von Tagen
und Monaten 146
13 Mnemotechnische Doomsdaygarderobe 147
14 Mnemotechnische Kennzahlmethoden 151
14.1 Jahrhundertbezogene Monats-
Kennzahl 151
14.2 Jahreskennzahl-Garderobe 152
14.3 Oster-Kennzahlgeschichten 156
Teil IV
15 Kalenderwissen 163
15.1 Greg. und julianischer Kalender 163
15.2 Julianische Wochentagsberechnung 164
15.3 Julianische Doomsdayberechnung 167
15.4 Proleptischer julianischer Kalender 168
15.5 Julianisches Datum 170
16 Ostern und Mond 173
16.1 Julianisches Ostern 173
16.2 Gregorianisches Ostern 177
16.3 Von Ostern abhängige Feier- und
Festtage 181
16.4 Ostern 1900 bis 2099 im Kopf
berechnen 182
16.5 Mondphasen 1900 bis 2099 im Kopf
berechnen 187
17 Vermischtes 191
17.1 Alter in Tagen 191
17.2 Alter in Sekunden 192
17.3 Stonehenge 56 193
17.4 Bachvarovs Additionstrick 194
17.5 Tierkreiszeichen 195
17.6 Fünf Gleiche im Monat 197
17.7 Freitag der 13. 198
18 Hinweise 199
18.1 Zuschauer 199
18.2 Training 200
Anhang
Ausgewählte Formeln 203
Symbole 205
Jahrestabellen 208
Jahreskennzahlen, Bezugsjahr-
hundert 19xx, gregorianischer
Sonnenzirkel 208
Jahreskennzahlen, Bezugsjahr-
hundert leap-c 210
Jahreskennzahlen, Bezugsjahr-
hundert feap-c 212
Jahreskennzahlen, Bezugsjahr-
hundert seap-c 214
Jahreskennzahlen, Bezugsjahr-
hundert teap-c 216
Jahrestüren, Schnapszahlmethode
und mnemotechnische Türmethoden 218
Doomsdays 220
Jahre mit gleichem Neujahrstag 222
Seitenverzeichnis
Gregorianischer Kalender 1582 - 2399 224
Kalenderblätter - Schaltjahre 224
Kalenderblätter - Gemeinjahre 231
Kalenderblätter - Bauernjahre 238

Es werden in sporadischer Folge mathematische und mnemotechnische Probleme und Methoden betrachtet, die es ermöglichen, den Wochentag für jedes Datum nach dem Gregorianischen oder Julianischen Kalender zu berechnen. Grundlage ist die "Enzyklopädie der Wochentagsberechnung" von Hans-Christian Solka, das umfassendste Werk zu diesem Thema.
Samstag, 17. Mai 2014
Samstag, 30. November 2013
Willis Dysart
Ich las unlängst einen Bericht über den Rechenkünstler Willis Nelson Dysart. Er wurde 1923 in den USA geboren.
Ungewöhnlich fand ich seine Methode der Berechnung des Wochentags für ein genanntes Datum:
Dysart ging vom Wochentag des aktuellen Datums aus und ermittelte die Verschiebung des Wochentags für den Zeitraum, der seit dem genannten Datum vergangen war!
Dazu ermittelte er für den Zeitraum die Anzahl der Tage und teilte sie durch Sieben. Mit dem Siebenrest korrigierte er anschließend den aktuellen Wochentag.
Gewöhnlich rechnet man umgekehrt und ermittelt die Verschiebung des Wochentags für den Zeitraum, der seit einem fixen Datum (meist 1.Januar 1900) bis zum genannten Datum vergangen ist. Die Verschiebung ermittelt man additiv aus bekannten Verschiebungen für fixe Zeitabschnitte wie Jahrhunderte, Jahre, Monate und Tage.
Ungewöhnlich fand ich seine Methode der Berechnung des Wochentags für ein genanntes Datum:
Dysart ging vom Wochentag des aktuellen Datums aus und ermittelte die Verschiebung des Wochentags für den Zeitraum, der seit dem genannten Datum vergangen war!
Dazu ermittelte er für den Zeitraum die Anzahl der Tage und teilte sie durch Sieben. Mit dem Siebenrest korrigierte er anschließend den aktuellen Wochentag.
Gewöhnlich rechnet man umgekehrt und ermittelt die Verschiebung des Wochentags für den Zeitraum, der seit einem fixen Datum (meist 1.Januar 1900) bis zum genannten Datum vergangen ist. Die Verschiebung ermittelt man additiv aus bekannten Verschiebungen für fixe Zeitabschnitte wie Jahrhunderte, Jahre, Monate und Tage.
Samstag, 5. Oktober 2013
Alles schon dagewesen ..., Teil II
Ich war stolz, im Abschnitt "Jahrhundertbezogene Monatskennzahl" meiner Enzyklopädie eine Lösung präsentieren zu können, die eine Reduktion der üblichen Four Offset-Berechnung des Wochentags zur Three Offset-Berechnung erlaubt. Die Berechnung wird dadurch um einen Berechnungsschritt verkürzt.
Im Verlauf meiner Recherchen zum Thema habe ich unlängst festgestellt, dass eine fast identische Lösung bereits vor über 100 Jahren veröffentlicht wurde!
H. G. Cleveland: „To Find Day Of Month For Any Given Date“; Stanyon’s Magic, Nr. 10,
67/68, June, 1910.
Selbst die Einbindung von Mnemotechnik war ähnlich!
Das zeigt, wie auch tolle Ideen durch Ignoranz in Vergessenheit geraten können. Recherche lohnt sich!
Im Verlauf meiner Recherchen zum Thema habe ich unlängst festgestellt, dass eine fast identische Lösung bereits vor über 100 Jahren veröffentlicht wurde!
H. G. Cleveland: „To Find Day Of Month For Any Given Date“; Stanyon’s Magic, Nr. 10,
67/68, June, 1910.
Selbst die Einbindung von Mnemotechnik war ähnlich!
Das zeigt, wie auch tolle Ideen durch Ignoranz in Vergessenheit geraten können. Recherche lohnt sich!
Freitag, 20. September 2013
Alles schon dagewesen ..., Teil I
Endlich konnte ich dank Al Stanger eine meiner Vermutungen bestätigen.
Immer wieder wird in diesem Jahrhundert die Komplement-Methode von William W. Durbin [1] wiederentdeckt.
So von Eisele, Walters und Goddard [2-4] und anderen. Und unlängst in einem Forumsbeitrag von Cram [5]. Dabei wurde diese Methode schon 1927 von Durbin und Rogent publiziert, was ich bisher nur vermuten konnte, da mir die Originalquelle fehlt..
Man kann die Jahreskennzahl E eines Jahres E durch den Bezug auf das vorhergehende
und ohne Rest durch Vier teilbare Jahr E’ (mit Ausnahme von Säkularjahren ein Schaltjahr, ) berechnen. Das Jahr E wird dafür in Schaltjahr plus Folgejahre zerlegt.
Das einem Jahr E vorhergehende, durch Vier teilbare (Schalt)-Jahr E’, wird durch Zwei geteilt. Vom Quotienten werden die vorher vernachlässigten Jahre abgezogen.
Das Komplement E+ ist das Datum des ersten Januarsonntags – quasi der Sonntagsbuchstabe LD: E+ = LD = (E’/2 – E4)
(Der Bezug auf den Sonntagsbuchstaben ist bisher so nicht herausgestellt worden).
Sein Wochenrest E+ wird für die Jahreskennzahl E auf Sieben ergänzt.
E = 7 – E+
Beispiel 24. Mai 1929 (M=1 E+=6 E=1)
1929 ==} 29 ==} 28 + 1 ==} 28/2 ==} 14 – 1 ==} 137 ==} Komplement 6 ==} 6 bis zur 7 ==} Jahreskennzahl 1
a) 24 + 1 ==} 25 ==} von 6 (E+) bis 25 ==} 19 ==} 5 ==} Freitag oder
b) 6. (E+) Januar 1929 ist ein Sonntag ==} 6. Mai ist ein Montag, da M=1 ==} 13. und 20. Mai ist ein Montag ==} 24. Mai ist ein Freitag oder
c) 24 + 1 + 1 (E) ==} 26 ==} 5 ==} Freitag
[1] E. Rogent, W. W. Durbin: „How to find the day of the week on which any particular date
falls”, The Linking Ring, Vol. 6“; August 1927. Der Artikel liegt mir jedoch nicht vor.
[2] Martin Eisele: „Kalendertagsberechnung“, privates Manuskript, 2005
[3] Michael K. Walters: „An Improved Doomsday Algorithm“, Blogspot blog, 2008
http://easydoomsday.blogspot.com/; (25.03.2011)
[4] Robert Goddard: „Learn the First Sunday Doomsday Algorithm“, Blogspot blog, 2009
http://firstsundaydoomsday.blogspot.com/; (25.03.2011)
[5] http://www.themagiccafe.com/forums/viewtopic.php?topic=520087&forum=99&4
Immer wieder wird in diesem Jahrhundert die Komplement-Methode von William W. Durbin [1] wiederentdeckt.
So von Eisele, Walters und Goddard [2-4] und anderen. Und unlängst in einem Forumsbeitrag von Cram [5]. Dabei wurde diese Methode schon 1927 von Durbin und Rogent publiziert, was ich bisher nur vermuten konnte, da mir die Originalquelle fehlt..
Man kann die Jahreskennzahl E eines Jahres E durch den Bezug auf das vorhergehende
und ohne Rest durch Vier teilbare Jahr E’ (mit Ausnahme von Säkularjahren ein Schaltjahr, ) berechnen. Das Jahr E wird dafür in Schaltjahr plus Folgejahre zerlegt.
Das einem Jahr E vorhergehende, durch Vier teilbare (Schalt)-Jahr E’, wird durch Zwei geteilt. Vom Quotienten werden die vorher vernachlässigten Jahre abgezogen.
Das Komplement E+ ist das Datum des ersten Januarsonntags – quasi der Sonntagsbuchstabe LD: E+ = LD = (E’/2 – E4)
(Der Bezug auf den Sonntagsbuchstaben ist bisher so nicht herausgestellt worden).
Sein Wochenrest E+ wird für die Jahreskennzahl E auf Sieben ergänzt.
E = 7 – E+
Beispiel 24. Mai 1929 (M=1 E+=6 E=1)
1929 ==} 29 ==} 28 + 1 ==} 28/2 ==} 14 – 1 ==} 137 ==} Komplement 6 ==} 6 bis zur 7 ==} Jahreskennzahl 1
a) 24 + 1 ==} 25 ==} von 6 (E+) bis 25 ==} 19 ==} 5 ==} Freitag oder
b) 6. (E+) Januar 1929 ist ein Sonntag ==} 6. Mai ist ein Montag, da M=1 ==} 13. und 20. Mai ist ein Montag ==} 24. Mai ist ein Freitag oder
c) 24 + 1 + 1 (E) ==} 26 ==} 5 ==} Freitag
[1] E. Rogent, W. W. Durbin: „How to find the day of the week on which any particular date
falls”, The Linking Ring, Vol. 6“; August 1927. Der Artikel liegt mir jedoch nicht vor.
[2] Martin Eisele: „Kalendertagsberechnung“, privates Manuskript, 2005
[3] Michael K. Walters: „An Improved Doomsday Algorithm“, Blogspot blog, 2008
http://easydoomsday.blogspot.com/; (25.03.2011)
[4] Robert Goddard: „Learn the First Sunday Doomsday Algorithm“, Blogspot blog, 2009
http://firstsundaydoomsday.blogspot.com/; (25.03.2011)
[5] http://www.themagiccafe.com/forums/viewtopic.php?topic=520087&forum=99&4
Donnerstag, 29. August 2013
The Rainman Algorithm 3
Buch "The Rainman Algorithm"
Pro
- Leicht
verständlich und ohne Mathematik geschrieben.
Cons
- Keine
Quellenkenntnis, keine Wertung oder gar Kenntnis existierender Methoden.
- Keine neue
Methode, sie wurde so und mit den Abwandlungen erster Sonntag/erster Montag schon
wiederholt beschrieben. Ebenso die Zugabe 65. Geburtstag.
- Die Arbeit mit dem Neujahrstag und damit mit dem
Monatsersten ist umständlicher als die normalerweise übliche Arbeit mit dem
Silvestertag (Zero-Jahresbeginn, Jahreskennzahlen) und den Zero-Monatsdays, da
diese eine einfache Addition erlauben: Monatskennzahl plus Tag ergibt den
Wochentag.
- Es wird keine praktikable Methode
zur Ermittlung des Neujahrstags für die Jahre 00 bis 99 angegeben.
- Die
Verwendung der Schaltjahr-Monatskennzahlen ist umständlich. Einfacher wäre es für die angegebene Methodik,
in Schaltjahren in den Monaten März bis Dezember Eins zur Monatskennzahl zu addieren.
- Einfacher
statt der 65. Geburtstag wäre der 60. oder 80. Geburtstag zu berechnen, da man ohne
Ausnahmeregel auskommt.
- Für 100 USD sicher kein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass man die angeboteten Informationen allgemein zugänglich sind.
Freitag, 19. Juli 2013
New universal formula for day of week calculation!
I recently developed a new universal formula in the tradition of Gauss and Zeller for day of week calculation!
Solka’s Universal Formula for Day of
Week Calculation
W = D + M
+ Y
Year Offset Y:
Y = [(5*X)7 * (Y int 4*X) + Y4*X + Y4*X int
4 –
Y int 100
+ Y int 400 – 1]7
W – day of week; Sun=0
… Sat=6
D – day
M – month offset; 0; 3; 3 / 6;
1; 4 / 6; 2; 5 / 0; 3; 5
for January – December
Y – year offset
Y – year
X – positive integer
lower index – mod
lower index – mod
examples
X=100
X=100
Y = [4Y int 400 + Y400 + Y400 int 4 – Y int 100 – 1]7
X=25
Y = [5Y int 100 + Y100 + Y100 int
4 + Y int 400 – 1]7
X=10
Y = [Y int 40 + Y40 + Y40 int
4 – Y int 100 + Y int 400 – 1]7
August 23, 1994
example X
=100
W = (23 + 2 + 5007*1994int400 + 1994400 + 1994400int4
–
– 1994int100 + 1994int400
- 1)7
= (25 + 3*1994int400 + 394 + 394int4 - 19 + 4 - 1)7
= (25 + 3*1994int400 + 394 + 394int4 - 19 + 4 - 1)7
= (25 + 3*4 + 394 + 98 – 16)7
= (25 + 12 + 394 + 98 – 16)7
= 513/7 ==> 73 remainder 2 ==> Tuesday
= 513/7 ==> 73 remainder 2 ==> Tuesday
August 23, 1994
example X
=25
W = (23 + 2 + 1257*1994int100 + 1994100 + 1994100int4
–
– 1994int100 + 1994int400
- 1)7
= (25 + 6*1994int100 + 94 + 94int4 - 19 + 4 - 1)7
= (25 + 6*1994int100 + 94 + 94int4 - 19 + 4 - 1)7
= (25 + 6*19 + 94 + 23 – 16)7
= (25 + 114 + 94 + 23 – 16)7
= 240/7 ==> 34 remainder 2 ==> Tuesday
= 240/7 ==> 34 remainder 2 ==> Tuesday
August 23, 1994
example X
=10
W = (23 + 2 + 507*1994int40 + 199440 + 199440int4
–
– 1994int100 + 1994int400
- 1)7
= (25 + 1*1994int40 + 34 + 34int4 – 19 + 4 - 1)7
= (25 + 1*1994int40 + 34 + 34int4 – 19 + 4 - 1)7
= (25 + 3*49 + 34 + 8 – 16)7
= (25 + 147 + 34 + 8 – 16)7
= 198/7 ==> 28 remainder 2 ==> Tuesday
= 198/7 ==> 28 remainder 2 ==> Tuesday
A partition of the year into "the century" and "the year
in the century" will get:
Y = 100H + E with H = Y int 100 and E=Y100
Which would correspond to the mathematical form:
Y = H + E
with H = [5 H + H int
4 – 1]7 and E = [E + E int
4]7
Year in Century Offset E:
E = [(5*X)7 *
(E int 4*X) + E4*X + E4*X int 4]7
H – century
E – year in century
H – century offset
E – year in century offset
X – positive integer
(1 … 25)
Solka’s Universal Formula corresponds to their special cases …
... Zeller’s Formula
W = (D +
2,6(M + 1) int 1 + E + E int 4 + H int 4 – 2H)7
W – day of week; Sat=0
… Fri=6
D – day
M – month; Mar=3 …
Jan=13, Feb=14
E – year in century
(adjusted Gregorian date March - February)
H – century
August 23, 1994
W = (23 + 2,6*(8+1)int1 + 94 + 94int4 + 19int4 - 2*19)7
= (23 + 23,4int1 + 94 + 23,5int1 + 4,75int1 – 38)7
= (23 + 23,4int1 + 94 + 23,5int1 + 4,75int1 – 38)7
= (23 + 23 + 94 + 23 + 4 – 38)7
= 129/7 ==> 18 remainder 3 ==> Tuesday
= 129/7 ==> 18 remainder 3 ==> Tuesday
... Gauss'/Sokolow’s Formula
W = (D + M + 3E + 5E4
- 2H4)7
W – day of week; Sat=0
… Fri=6
D – day
M – month offset; 0; 3; 3 / 6;
1; 4 / 6; 2; 5 / 0; 3; 5 for
January – December
E – year in century
(standard Gregorian date January - December)
H – century
August 23, 1994
W = (23 + 2 + 3 * 94 + 5 * 944 – 2 * 194)7
= (23 + 2 + 282 + 10 – 6)7
= (23 + 2 + 282 + 10 – 6)7
= 311/7 ==> 44 remainder 3 ==> Tuesday
... X=7 transforms the universal formula into "sun cycle of 28 years" formula
E = [E28 + E28 int 4]7
... X=7 transforms the universal formula into "sun cycle of 28 years" formula
E = [E28 + E28 int 4]7
E – year in century offset
E – year in century
... X=3 transforms the universal formula into Lewis' Caroll's formula
E = [E int 12 + E12 + E12 int 4]7
... X=1 transforms the universal formula into Dioysius’ Exiguus’ classic formula
E = [E + E int 4]7
E – year in century
... X=3 transforms the universal formula into Lewis' Caroll's formula
E = [E int 12 + E12 + E12 int 4]7
... X=1 transforms the universal formula into Dioysius’ Exiguus’ classic formula
E = [E + E int 4]7
Hans-Christian Solka
July 19, 2013
revised
May 17, 2014
revised
May 17, 2014
Donnerstag, 11. Juli 2013
Universalformel zur Bestimmung der Kennzahl für das Jahr im Jahrhundert
Fast alle bisher bekannten Methoden, gehen wie die klassische
Schaltjahr-Methode auf eine universelle Formel zur Ermittlung
der Kennzahl für das Jahr im Jahrhundert E
zurück. Kürzt man die Jahre im Jahrhundert um ein Vielfaches X von Vier, kann
man die Kennzahl E berechnen:
E = [(5*X)7 * (E int 4*X) + E4*X + E4*X int 4]7
Symbole
E – Kennzahl für Jahr im Jahrhundert X – ganze
Zahl (1 … 25)
E – Jahr im Jahrhundert
Der Index bezieht sich auf die Rechenoperation "mod" bzw. Divisionsrest:
D.h. (5*X)7 entspricht (5*X)mod7 und E4*X entspricht Emod(4*X).
Diese Universalformel habe ich bisher nicht in der Literatur zur Kalenderrechnung gefunden.
Abonnieren
Posts (Atom)