Bis zum Freitag, 27. April 2012 gibt es hier 15% auf meine Bücher.
Der Gutscheincode lautet: "ERDE"
http://www.lulu.com/shop/search.ep?type=&keyWords=Solka&x=8&y=9&sitesearch=lulu.com&q=

Es werden in sporadischer Folge mathematische und mnemotechnische Probleme und Methoden betrachtet, die es ermöglichen, den Wochentag für jedes Datum nach dem Gregorianischen oder Julianischen Kalender zu berechnen. Grundlage ist die "Enzyklopädie der Wochentagsberechnung" von Hans-Christian Solka, das umfassendste Werk zu diesem Thema.
Dienstag, 24. April 2012
Mittwoch, 18. April 2012
4 Seiten mehr Inhalt
Der Umfang der Printausgabe der Enzyklopädie der Wochentagsberechnung ist um 4 Seiten auf 232 Seiten gewachsen. Der Preis blieb unverändert.
Neben einigen Textkorrekturen kam dazu:
- Berechnung des Wochentags mit einem Taschenrechner für Daten zwischen 1905 bis 2099 nach Hans Lachmann in "Komputistik und Doomsday".
- Berechnung der Wochennummer in "Woche".
- Aufsplittung des ehemaligen Kapitels 11 in ein Kapitel "Vermischtes und ein Kapitel "Hinweise". Beide Kapitel wurden erweitert und neu gesetzt.
Neben einigen Textkorrekturen kam dazu:
- Berechnung des Wochentags mit einem Taschenrechner für Daten zwischen 1905 bis 2099 nach Hans Lachmann in "Komputistik und Doomsday".
- Berechnung der Wochennummer in "Woche".
- Aufsplittung des ehemaligen Kapitels 11 in ein Kapitel "Vermischtes und ein Kapitel "Hinweise". Beide Kapitel wurden erweitert und neu gesetzt.
Samstag, 31. März 2012
kleine Änderungen in der Enzyklopädie der Wochentagsberechnung
Die Kalender wurden modifiziert:
- Das Verzeichnis der Kalenderblätter wurde neu angelegt.
- Die Kalenderblätter wurden nach der Jahreskennzahl geordnet.
- Die Tageszahl im Jahr und die Kalenderwochen wurden eingefügt.
Weitere Änderungen wie die Berechnung der Kalenderwoche aus dem Datum und wie Approximationsgleichungen zur Berechnung des Wochentags aus dem Datum mit dem Taschenrechner sind geplant.
Wegen des Digitaldrucks wird jedoch eine Erweiterung der Druckvorlage um 4 Seiten notwendig. Der Buchpreis wird wohl konstant bleiben.
- Das Verzeichnis der Kalenderblätter wurde neu angelegt.
- Die Kalenderblätter wurden nach der Jahreskennzahl geordnet.
- Die Tageszahl im Jahr und die Kalenderwochen wurden eingefügt.
Weitere Änderungen wie die Berechnung der Kalenderwoche aus dem Datum und wie Approximationsgleichungen zur Berechnung des Wochentags aus dem Datum mit dem Taschenrechner sind geplant.
Wegen des Digitaldrucks wird jedoch eine Erweiterung der Druckvorlage um 4 Seiten notwendig. Der Buchpreis wird wohl konstant bleiben.
Dienstag, 28. Februar 2012
5 Times a Month
In "5 Times a Month" beschreibt Scott Cram die Ermittlung der Monate, die einen bestimmten Wochentag 5mal besitzen, wenn man den Doomsday kennt.
Meine dreiteilige Lösung ist simpler:
Die Differenz aus Wochentags und Doomsday entspricht nämlich der Monatstür der gesuchten Monaten mit Ausnahme des Februars im Gemeinjahr, da der gesuchte Monat mindestens 29 Tage besitzen muss.
Subtrahiert man 1 von dieser (ersten) Monatstür, gilt eine zweite Monatstür für weitere Monate außer Februar, subtrahiert man nochmals 1, gilt eine dritte Monatstür, aber nur für Monate mit 31 Tagen.
Meine dreiteilige Lösung ist simpler:
Die Differenz aus Wochentags und Doomsday entspricht nämlich der Monatstür der gesuchten Monaten mit Ausnahme des Februars im Gemeinjahr, da der gesuchte Monat mindestens 29 Tage besitzen muss.
Subtrahiert man 1 von dieser (ersten) Monatstür, gilt eine zweite Monatstür für weitere Monate außer Februar, subtrahiert man nochmals 1, gilt eine dritte Monatstür, aber nur für Monate mit 31 Tagen.
Dienstag, 14. Februar 2012
Day One by Scott Cram - Bonus Feats
Scott Cram hat sein eBuch "Day One" im Februar 2012 mit "Bonus Feats" ergänzt, darunter:
In "Turning 65" - an welchem Wochentag man Rentner wird - beschreibt er sein Handling zur Ermittlung des Wochentags für den 65. Geburtstag aus dem Wochentag des Geburtstagsdatums.
In "Friday the 13th" beschreibt er die Ermittlung der Monate, die einen Freitag, den 13. besitzen, wenn man den Doomsday kennt.
In "5 Times a Month" beschreibt er die Ermittlung der Monate, die einen bestimmten Wochentag 5mal besitzen, wenn man den Doomsday kennt.
Ich schrieb Scott Cram, das ich die Problemstellungen "Turning 65" und "Friday the 13th" in der Enzyklopädie der Wochentagsberechnung bereits umfassend behandelt hatte und den Hinweis auf meine Arbeit vermisse.
Hier erfolgt der notwendige Verweis auf meine Arbeit bzw. Quellen. Mehr...
Zum Thema "Friday the 13th" wurde ich zum Nachdenken über eine simplere Lösung angeregt, die ich auch fand und in meine Enzyklopädie ab Version 1.20 einarbeitete.
Siehe dazu ...
In "Turning 65" - an welchem Wochentag man Rentner wird - beschreibt er sein Handling zur Ermittlung des Wochentags für den 65. Geburtstag aus dem Wochentag des Geburtstagsdatums.
In "Friday the 13th" beschreibt er die Ermittlung der Monate, die einen Freitag, den 13. besitzen, wenn man den Doomsday kennt.
In "5 Times a Month" beschreibt er die Ermittlung der Monate, die einen bestimmten Wochentag 5mal besitzen, wenn man den Doomsday kennt.
Ich schrieb Scott Cram, das ich die Problemstellungen "Turning 65" und "Friday the 13th" in der Enzyklopädie der Wochentagsberechnung bereits umfassend behandelt hatte und den Hinweis auf meine Arbeit vermisse.
Hier erfolgt der notwendige Verweis auf meine Arbeit bzw. Quellen. Mehr...
Zum Thema "Friday the 13th" wurde ich zum Nachdenken über eine simplere Lösung angeregt, die ich auch fand und in meine Enzyklopädie ab Version 1.20 einarbeitete.
Siehe dazu ...
Montag, 13. Februar 2012
Freitag der 13.
Ich habe zum Auftreten des "Freitag, der 13" in der Enzyklopädie der Wochentagsberechnung eine Tabelle eingefügt. Sie gibt für die verschiedenen Doomsdays an, in welchen Monaten ein "Freitag, der 13" auftritt.
Lediglich der 13. Januar (Di/Mi)und der 14. Februar (Sa/So) treten in Gemein- und Schaltjahren an unterschiedlichen Doomsdays auf. Ansonsten ist die Zuordnung zum jeweiligen Doomsday fix.
Diese Tabelle habe ich bisher noch nicht in der Literatur gefunden.
Lediglich der 13. Januar (Di/Mi)und der 14. Februar (Sa/So) treten in Gemein- und Schaltjahren an unterschiedlichen Doomsdays auf. Ansonsten ist die Zuordnung zum jeweiligen Doomsday fix.
Diese Tabelle habe ich bisher noch nicht in der Literatur gefunden.
Samstag, 4. Februar 2012
Three Offset Methode
Ende Januar 2012 habe ich das Kapitel "Mnemotechnische Kennzahlmethoden" der "Enzyklopädie der Wochentagsberechnung" grundlegend überarbeitet.
Die Abschnitte "Jahreskennzahlmethode" und "Kennzahlgeschichten" stellen nun gleichwertige Three Offset Methoden vor. Erstmalig in der Literatur wurde die Verwendung von nur 3 (sic!) Kennzahlen für den gesamten Gültigkeitsbereich des Gregorianischen Kalenders und deren Verarbeitung im deutschen Sprachrhythmus beschrieben. Auch eine automatisierte Schaltjahrkorrektur bzw. -prüfung wurde für Januar und Februar im Schaltjahr eingebaut.
Die Abschnitte "Jahreskennzahlmethode" und "Kennzahlgeschichten" stellen nun gleichwertige Three Offset Methoden vor. Erstmalig in der Literatur wurde die Verwendung von nur 3 (sic!) Kennzahlen für den gesamten Gültigkeitsbereich des Gregorianischen Kalenders und deren Verarbeitung im deutschen Sprachrhythmus beschrieben. Auch eine automatisierte Schaltjahrkorrektur bzw. -prüfung wurde für Januar und Februar im Schaltjahr eingebaut.
Abonnieren
Posts (Atom)