
Es werden in sporadischer Folge mathematische und mnemotechnische Probleme und Methoden betrachtet, die es ermöglichen, den Wochentag für jedes Datum nach dem Gregorianischen oder Julianischen Kalender zu berechnen. Grundlage ist die "Enzyklopädie der Wochentagsberechnung" von Hans-Christian Solka, das umfassendste Werk zu diesem Thema.
Montag, 21. Januar 2013
2. Auflage für Schnapszahl-Methode
Da die erste Auflage der Schnapszahl-Methode ausverkauft ist, wurde eine zweite Auflage herausgebracht. Die zweite Auflage wurde um vier neue Seiten erweitert. Es wurden die Chinesischen Tierzeichen eingebunden.
Donnerstag, 20. Dezember 2012
Update für Schnapszahl-Methode
Das Manuskript wurde auf Version 1.01 erneuert. Der Grund des Updates war eine mininale Änderung in der Vorlage mit den Tierkreiszeichen, die ein besseres Arbeiten bei schlechter Beleuchtung ermöglicht.
Von I. Ahnfeldt erhielt ich die Idee, die Schnapszahl-Methode mit der Vorführung von Edward Steins Astrostar zu verbinden. Als Link für die Jahre kann man die 12 Chinesischen Tierkreiszeichen des 60 jährigen Jahreszyklus nutzen, mit dem die Chinesen zählen.
1900 war das Jahr der Ratte, 2013 wird das Jahr des Drachens.
Von I. Ahnfeldt erhielt ich die Idee, die Schnapszahl-Methode mit der Vorführung von Edward Steins Astrostar zu verbinden. Als Link für die Jahre kann man die 12 Chinesischen Tierkreiszeichen des 60 jährigen Jahreszyklus nutzen, mit dem die Chinesen zählen.
1900 war das Jahr der Ratte, 2013 wird das Jahr des Drachens.
Sonntag, 16. Dezember 2012
Die Schnapszahl-Methode II
Mein neues Buch "Die Schnapszahl-Methode" beschreibt einen Effekt der Kalenderrechner – den sogenannten „Kalender im Kopf“.
Die Schnapszahl-Methode ist ein sehr einfaches und elegantes Verfahren zur Berechnung des Wochentags für ein beliebiges Datum. Und zwar für Leute die nichts memorieren oder schnell und aufwendig rechnen wollen. Die Methode ist virtuos und völlig neu.
Die Schnapszahl-Methode ist für die Jahre von 1955 bis 2054 extrem simpel. Ihre Erweiterung auf den Zeitraum 1900 bis 2099 ist einfach. Der rechnerische Aufwand geht dabei nicht über ein „Zählen bis 13“ hinaus. In mehr als einem Viertel aller Fälle muss überhaupt nicht gerechnet werden, man weiß die Antwort sofort. Es müssen keinerlei Kennzahlen für Wochentage, Monate oder gar Jahre gelernt werden.
Man kann die Schnapsszahl-Methode auch zur Berechnung des Doomsdays für alle Jahre zwischen 1900 bis 2099 benutzen. Man muss die Doomsdays also weder aufwendig auswendig lernen, noch berechnen. Wie, steht auch im Buch. Die Mathematik dahinter erfordert nur Grundschulniveau.
Der „Kalenderrechner“ kann völlig stressfrei „unter Feuer“ das richtige Monatskalenderblatt für jeden beliebigen Monat zwischen 1900 und 2099 entwickeln. Aus diesem Monatskalenderblatt kann man den Wochentag für jeden beliebigen Tag des Monats ablesen.
Paperback, 36 farbige Seiten A4, 19,80 €; erhältlich bei lulu.com
Es gibt die Schnapszahl-Methode auch als eBook. Es ist inhaltlich identisch mit der Softcoverausgabe; 15,00 €. Bei Interesse bitte eine Paypal-Überweisung an ozmd(at)solka.de .
Nähere Informationen hier:
http://www.lulu.com/shop/hans-christian-solka/die-schnapszahl-methode/paperback/product-20576351.html
Die Schnapszahl-Methode ist ein sehr einfaches und elegantes Verfahren zur Berechnung des Wochentags für ein beliebiges Datum. Und zwar für Leute die nichts memorieren oder schnell und aufwendig rechnen wollen. Die Methode ist virtuos und völlig neu.
Die Schnapszahl-Methode ist für die Jahre von 1955 bis 2054 extrem simpel. Ihre Erweiterung auf den Zeitraum 1900 bis 2099 ist einfach. Der rechnerische Aufwand geht dabei nicht über ein „Zählen bis 13“ hinaus. In mehr als einem Viertel aller Fälle muss überhaupt nicht gerechnet werden, man weiß die Antwort sofort. Es müssen keinerlei Kennzahlen für Wochentage, Monate oder gar Jahre gelernt werden.
Man kann die Schnapsszahl-Methode auch zur Berechnung des Doomsdays für alle Jahre zwischen 1900 bis 2099 benutzen. Man muss die Doomsdays also weder aufwendig auswendig lernen, noch berechnen. Wie, steht auch im Buch. Die Mathematik dahinter erfordert nur Grundschulniveau.
Der „Kalenderrechner“ kann völlig stressfrei „unter Feuer“ das richtige Monatskalenderblatt für jeden beliebigen Monat zwischen 1900 und 2099 entwickeln. Aus diesem Monatskalenderblatt kann man den Wochentag für jeden beliebigen Tag des Monats ablesen.
Paperback, 36 farbige Seiten A4, 19,80 €; erhältlich bei lulu.com
Es gibt die Schnapszahl-Methode auch als eBook. Es ist inhaltlich identisch mit der Softcoverausgabe; 15,00 €. Bei Interesse bitte eine Paypal-Überweisung an ozmd(at)solka.de .
Nähere Informationen hier:
http://www.lulu.com/shop/hans-christian-solka/die-schnapszahl-methode/paperback/product-20576351.html
Mittwoch, 28. November 2012
Die Schnapszahl-Methode I
Ich stelle gegenwärtig ein Manuskript mit einer Kalenderroutine fertig.
Der Wochentag wird für Daten im Zeitraum 1900-2099 ermittelt.
Die mathematische Seite ist beherschbar, "wenn man bis 13 zählen kann". Man kann sich also voll auf die Präsentation der Routine konzentrieren, da kein Vorführstress entsteht. Man muss keine Kennzahlen für Monate oder Jahre lernen oder ähnliches.
Die Methode ist virtuos und völlig neu.
Die Routine eignet sich für eine Kombination mit Isabella's Star (Felix S. Version), wobei man mit letzterer startet und bei ihr mehr gerechnet werden muss :=).
Arbeitsname ist "Die Schnapszahl-Methode". Der Effekt hat Ähnlichkeiten mit Scott Crams "Day One", basiert jedoch nicht auf dem Doomsday und auf Mnemonik wie bei Scott Cram. Die Methode ist wesentlich einfacher.
In der Luxusversion sollte man noch die Sternzeichen können.
Die mathematische Seite ist beherschbar, "wenn man bis 13 zählen kann". Man kann sich also voll auf die Präsentation der Routine konzentrieren, da kein Vorführstress entsteht. Man muss keine Kennzahlen für Monate oder Jahre lernen oder ähnliches.
Die Methode ist virtuos und völlig neu.
Die Routine eignet sich für eine Kombination mit Isabella's Star (Felix S. Version), wobei man mit letzterer startet und bei ihr mehr gerechnet werden muss :=).
Arbeitsname ist "Die Schnapszahl-Methode". Der Effekt hat Ähnlichkeiten mit Scott Crams "Day One", basiert jedoch nicht auf dem Doomsday und auf Mnemonik wie bei Scott Cram. Die Methode ist wesentlich einfacher.
In der Luxusversion sollte man noch die Sternzeichen können.
Labels:
Day One,
Doomsday,
Schnapszahl-Methode
Sonntag, 21. Oktober 2012
Mnemotechnische Three Offset Methode
Die "Enzyklopädie der Wochentagsberechnung" wurde überarbeitet.
Aktuelle Versionen sind:
Printausgabe - v. 1.40
eBook - v. 3.10
Kapitel 10 wurde neu formuliert und befasst sich mit der Ermittlung des Wochentags durch die Addition von nur DREI Kenngrößen! Damit wird die Methode extrem schnell. Diese Methode wird erstmals in der Literatur veröffentlicht.
Die mnemotechnische Verarbeitung des Datums entspricht dem natürlichen deutschen Sprachfluß. Die Mnemotechnik weist sogar auf die "Stolperfalle" Januar und Februar in einem Schaltjahr hin und liefert das korrekte Ergebnis.
Nebenbei liefert die Three Offset Methode wichtige Hilfsgrößen für die Osterberechnung im Kopf für die Jahre 1900-2099. Die neuartige Osterberechnung ist in unter 20 Sekunden sicher möglich, da sie nur wenige Rechenschritte bzw. Überlegungen umfasst. Auch die Ausnahmenregelungen für das Osterfest (z.B. 1981) werden berücksichtigt.
Aktuelle Versionen sind:
Printausgabe - v. 1.40
eBook - v. 3.10
Kapitel 10 wurde neu formuliert und befasst sich mit der Ermittlung des Wochentags durch die Addition von nur DREI Kenngrößen! Damit wird die Methode extrem schnell. Diese Methode wird erstmals in der Literatur veröffentlicht.
Die mnemotechnische Verarbeitung des Datums entspricht dem natürlichen deutschen Sprachfluß. Die Mnemotechnik weist sogar auf die "Stolperfalle" Januar und Februar in einem Schaltjahr hin und liefert das korrekte Ergebnis.
Nebenbei liefert die Three Offset Methode wichtige Hilfsgrößen für die Osterberechnung im Kopf für die Jahre 1900-2099. Die neuartige Osterberechnung ist in unter 20 Sekunden sicher möglich, da sie nur wenige Rechenschritte bzw. Überlegungen umfasst. Auch die Ausnahmenregelungen für das Osterfest (z.B. 1981) werden berücksichtigt.
Donnerstag, 20. September 2012
Updates
Im August 2012 haben die mir bekannten Käufer der Printausgabe und des eBooks "Enzyklopädie der Wochentagsberechnung" ein kostenloses Update auf folgende Versionen erhalten:
- Printausgabe: V. 1.30 / August 2012
- eBook: V. 3.00e / 2012
In meinem Webshop können die aktuellen Versionen und natürlich auch Inhaltsangaben bzw. Kostproben abgerufen werden. Neu ist, dass preisgünstige Pakete von Print- und eBook-Ausgaben erhältlich sind.
- Printausgabe: V. 1.30 / August 2012
- eBook: V. 3.00e / 2012
In meinem Webshop können die aktuellen Versionen und natürlich auch Inhaltsangaben bzw. Kostproben abgerufen werden. Neu ist, dass preisgünstige Pakete von Print- und eBook-Ausgaben erhältlich sind.
Freitag, 10. August 2012
Ostern im Kopf berechnen
Ich habe die "Enzyklopädie der Wochentagsberechnung" erneut um 4 Seiten auf 244 Seiten erweitert. Der Preis ist konstant geblieben.
Überarbeitet und erweitert wurde die julianische und gregorianische Berechnung von Ostern und von Festtagen. Die von mir gewählte Herangehensweise ist kurz, nachvollziehbar und bringt auch bei Epakte 24 und 25 die richtigen gregorianischen Ostersonntage hervor.
Überarbeitet und erweitert wurde auch meine Methode, um Ostern zwischen 1900 bis 2099 durch Kopfrechnen in weniger als 20 Sekunden bestimmen zu können.
Überarbeitet und erweitert wurde die julianische und gregorianische Berechnung von Ostern und von Festtagen. Die von mir gewählte Herangehensweise ist kurz, nachvollziehbar und bringt auch bei Epakte 24 und 25 die richtigen gregorianischen Ostersonntage hervor.
Überarbeitet und erweitert wurde auch meine Methode, um Ostern zwischen 1900 bis 2099 durch Kopfrechnen in weniger als 20 Sekunden bestimmen zu können.
Abonnieren
Posts (Atom)